|
:News:
|
Vier Modelle von Red Bull Racing (2023-05-16)
Vier Fahrzeuge aus dem Team Red Bull Racing hat sich Minichamps für die aktuellen Neuheiten zum Vorbild genommen. Aus dem Jahr 2022 stammen die beiden RB18 von Max Verstappen und Sergio Perez jeweils in der Version des GP von Saudi Arabien. Und aus dem Jahr 2021 wurden die beiden RB16B jeweils in der Version des GP der Türkei realisiert.
|
Neues von Spark (2023-05-12)
Aus der WEC 2022 hat Spark jüngst den beim Lauf in Fuji siegreichen Toyota GR010 Hybrid von Brendon Hartley, Sébastien Buemi und Ryo Hirakawa realisiert. Von den 24h Le Mans 2022 stammen die beidne Chevrolet Corvette C8.R aus dem Corvette Racing Werksteam sowie die drei Oreca 07 Gibson der Teams IDEC Sport, ARC Bratislava und Cool Racing. Von den 24h Nürburgring stammen aus dem Jahr 2021 der KTM X-Bow GTX in auto motor und sport Lackierung aus dem Team True Racing sowie der KTM X-Bow GT4 des Teams Teichmann Racing mit dem Quartett Stephan Brodmerkel, Karlheinz Teichmann, Ercan Kara Osman und Laura Kraihamer. Aus dem Jahr 2022 kommt aus dem Team Dörr Motorsport der Aston Martin Vantage AMR GT4 von Phil Dörr, Nick Hancke, Moritz Wiskirchen und Indy Dontje sowie aus dem Team TF Sport der Aston Martin Vantage AMR GT3 von Marco Sorensen, Nicki Thiim, David Pittard und Maxime Martin. Dazu der Toyota GR Supra GT4 von Lance David Arnold, Janis Waldow und Tobias Vazquez-Garcia.
Im historischen Bereich hat Spark von den 24h Le Mans 1989 die beiden Spice SE88C Cosworth von Robbie Stirling, Ross Hyett und Don Shead sowie Bernard Thuner, Pierre de Thoisy und Raymond Touroul. Aus der Can-Am 1973 kommt mit dem Porsche 917/30 des Teams Roger Penske Enterprises Sunoco das Meisterfahrzeug, pilotiert von Mark Donohue. Dazu stammen aus dem Jahr 1969 vier Varianten des Porsche 908/02 K: Von den 1000km Nürburgring der siegreiche Wagen von Jo Siffert und Brian Redman sowie der zweitplatzierte Wagen von Rolf Stommelen und Hans Herrmann, von der Targa Florio die beiden Fahrzeuge von Vic Elford und Umberto Maglioli sowie Willi Kauhsen und Karl von Wendt.
|
Oracle Red Bull Racing RB18 (2023-05-09)
Zwei Doppelsets mit dem Oracle Red Bull Racing RB18 hat Minichamps in dieser Woche in der Auslieferung. Die beiden Fahrzeuge von Max Verstappen und Sergio Perez wurden jeweils in den Varianten vom GP von Aserbaidschan sowie dem GP von Spanien 2022 aufgelegt.
|
Neues von Trofeu (2023-05-05)
Sechs neue Modelle gibt es diese Woche wieder einmal von Trofeu. Von der Rallye Polen 1973 hat Trofeu die beiden Fiat 124 Abarth von Sieger Achim Warmbold und Jean Todt sowie das Schwesterauto von Alcide Paganelli und Ninni Russo realisiert. Von der Rallye Monte Carlo 1973 kommt der BMW 2002 von Aly Kridel sr. und Jos Brandenburger, von der 1000 Seen Rallye in Finnland 1975 der Ford Escort RS 1600 MkI von Ari Vatanen und Geraint Phillips. Dazu hat Trofeu auch noch zwei Rundstrecken-Fahrzeuge aufgelegt: Von den 24h Le Mans 1973 der Duckhams LM Cosworth von Alain de Cadenet und Chris Craft, von der Vila Real 1973 den Chevron B23 Cosworth von John Bridges.
|
Langstrecken-Renner von Spark (2023-05-05)
Langstrecken-Renner von Spark
Auch diese Woche hat Spark wieder so viele neue Modelle, dass ich die Vorstellung in zwei Teile aufsplitte. Den Anfang machen alle Langstrecken Fahrzeuge. Von den 24h Daytona hat Spark aus dem Jahr 1965 den Ford GT40 von Bob Bondurant und Richie Ginther realisiert, aus dem Jahr 2021 den Cadillac DPi von Felipe Nasr, Mike Conway, Pipo Derani und Chase Elliott. Von den 12h Sebring 2021 stammt aus dem Team Hardpoint der mit den drei Damen Katherine Legge, Christina Nielsen und Ana Beatriz besetzte Porsche 911 GT3 R. Von den 24h Spa 1968 hat Spark den Renault R8 von Bob Wollek und Alain Serpaggi nachgebildet.
Aus Le Mans kommen aus dem Jahr 2022 drei Oreca 07 Gibson: Aus dem Team Jota der in der LMP2 siegreiche Wagen von Roberto Gonzales, Antonio Felix da Costa und Will Stevens sowie das Schwesterfahrzeug von Oliver Rasmussen, Ed Jones und Jonathan Aberdein, aus dem Team Penske das Fahrzeug von Dane Cameron, Emmanuel Collard und Felipe Nasr. Aus dem Jahr 1961 stammt der Lotus Elite Climax von Bill Allen und Trevor Taylor, aus dem Jahr 1967 der Alpine A210 Renault von Philippe Vidal und Leo Cella. Vom Rennen an der Sarthe 1977 kommt aus der S2.0 Klasse der siegreiche Chevron B36 von Michel Pignard, Albert Dufréne und Jacques Henry sowie der Chevron B36 von Max Cohen-Olivar, Michel Dubois und Alain Flotard. Aus dem Jahr 1986 kommen dazu zwei Porsche 956: Aus dem Team Kremer Racing Primagaz das Auto von Pierre Yver, Max Cohen-Olivar und Hubert Striebig sowie aus dem Team Brun Motorsport jenes von Thierry Boutsen, Didier Theys und Alain Ferté.
Diverse Fahrzeuge stammen kurz vor der 2023er Auflage von den 24h Nürburgring 2022. Neben der Mamba aus dem Team Landgraf kommen hier mit dem Fahrzeug des Teams CP Racing sowie den beiden auf dem Podium platzieren Fahrzeugen des Teams GetSpeed BWT (Adam Christodoulou, Maximilian Götz und Fabian Schiller sowie Maro Engel, Jules Gounon und Daniel Juncadella) vier Mercedes AMG GT3. Ebenfalls vier Exemplare wurden vom Porsche 911 GT3 R fertiggestellt: Jeweils ein Fahrzeug aus dem Team Huber Motorsport sowie KCMG, dazu die beiden Boliden des Teams Falken Motorsports. Jeweils einen Porsche 911 GT3 Cup hat Spark aus den Teams KKrämer Racing (Sieger der Klasse Cup 2 mit Karsten Krämer, Christopher Brück, Moritz Kranz und Alexej Veremenko), Frikadelli Racing und Huber Motorsport ausgeliefert. Aus dem Hause KTM kommt der X-Bow GT4 des Teams Teichmann (Georg Griesemann, Maik Rönnefarth, Yves Volte und Tim Sandtler) sowie der X-Bow GTX des Teams mcchip-dkr. Dazu noch der Toyota GR Supra GT4 aus dem Hause Toyota Gazoo Racing Europe.
|
Spark (2023-05-05)
Neben den Langstrecken-Fahrzeugen hat Spark noch diverse weitere Neuheiten. Aus der DTM kommt aus dem Jahr 1992 der BMW M3 E30 von Armin Hahne aus dem Team Linder in Jägermeister Lackierung, aus dem Jahr 2021 der Mercedes AMG GT3 von Maximilian Buhk aus dem Team Mücke. Aus der IROC Daytona 1974/1975 hat Spark die sechs Chevrolet Camaro von Anthony Joseph Foyt, Bobby Allison, Emerson Fittipaldi, David Pearson, Ronnie Peterson und Bpbby Unser realisiert. Vom Lauf der Formel 2 in Pau 1965 stammt der siegreiche Lotus 35 Cosworth von Jim Clark. Aus der Formel 1 stammt zum einen der Red Bull RB18 Oracle von Weltmeister Max Verstappen in der Version aus Suzuka. Dazu kommt der Cooper T51 Climax als Sieger des GP von Italien in Monza 1959 mit Stirling Moss am Steuer sowie vom Monaco GP 1960 mit Chris Bristow am Steuer.
Von der Rallye Monte Carlo hat Spark drei Fahrzeuge aus dem Hause Porsche realisiert: Aus dem Jahr 1952 den Porsche 356A 1300 von Fernand van de Kaart und Jacques Swaters, aus dem Jahr 1963 den Porsche 356B Carrera 2 GT von Hans-Joachim Walter und Ewald Stock sowie aus dem Jahr 1975 den Porsche 911 Carrera RSR 2.8 von Jean-Pierre Rouget und Patrice Chonez. Von der Safari Rallye Kenia kommt aus neben dem 1976 von Sandro Munari und Silvio Maiga pilotierten Lancia Stratos HF aus dem Jahr 1978 der von Björn Waldegard und Hans Thorszelius gesteuerte Porsche 911 SC 3.0. Von der Zypern Rallye 1978 kommt dazu der siegreiche Triumph TR7 von Tony Pond und Fred Gallagher.
|
Hyundai i20 (2023-04-28)
Eine neue Variante des Hyundai i20 N Rally1 hat Ixo in dieser Woche ausgeliefert. Von der Rallye Kroatien 2022 hat Ixo den i20 von Ott Tänak und Martin Järveoja realisiert, mit dem die beiden den zweiten Platz belegen konnten.
|
Sportwagen Neuheiten von Spark (2023-04-24)
Das letzte Neuheitenpaket von Spark war derart groß, dass ich es hier in zwei geteilten Artikeln abarbeiten möchte. Zuerst die Sportwagen. Von den 24h Le Mans 2022 hat Spark vier weitere Oreca 07 Gibson realisiert, je eines aus dem Team Algarve Pro Racing (Sophia Flörsch, John Falb und Jack Aitken), WRT (Rolf Ineichen, Mirko Bortolotti und Dries Vanthoor), Duqueine (Richard Bradley, Guillermo Rojas und Reshad de Gerus sowie Nielsen Racing (Rodrigo Sales, Matt Bell und Ben Hanley). Dazu kommen die beiden Aston Martin Vantage AMR der Teams D'Station Racing (Satoshi Hoshino, Tomonobu Fujii und Charlie Fagg) sowie Northwest AMR (Paul Dalla Lana, David Pittard und Nicki Thiim). Dazu kommen wie üblich diverse historische Fahrzeuge aus Le Mans: Aus dem Jahr 1934 der Alfa Romeo 8C 2300 von Raymond Sommer und Pierre Félix. Zwei Aston Martin mit dem 1961 von Jim Clark und Ron Flockhart pilotierten Aston Martin DBR1/300 sowie dem im Folgejahr von Graham Hill und Richie Ginther gefahrenen Aston Martin P212. Aus dem Jahr 1966 der ASA RB613 von Francois Pasquier und Robert Mieusset und am Ende aus dem Jahr 2009 der Lamborghini Murcielago R-GT des Teams JLOC mit Yutaka Yamagishi, Marco Apicella und Atsushi Yogou am Steuer.
Von den 24h Nürburgring 2022 kommt aus dem GT4 Bereich der KTM X-Bow GT4 des Teams Teichman mit Daniel Bohr, Timo Mölig, Felix von der Laden und Dirk Adorf am Steuer. Aus der Cup-X Klasse der siegreiche KTM X-Bow GTX von Reinhard Kofler, Johannes Stuck und Ferdinand Stuck sowie aus dem Team Teichmann der X-Bow GTX von Dennis Trebing, Constantin Schöll, Andy Soucek und Peter Terting. Außerdem wurde der KTM X-Bow GTX noch als Konzeptauto aus dem Jahr 2021 in karbonschwarz gefertigt. Aus dem Hause Audi kommen von den 24h Nürburgring 2022 der Audi R8 LMS GT3 aus dem Audi Sport Car Collection mit Christopher Haase, Nico Müller, Patric Niederhauser und René Rast am Steuer sowie das Fahrzeug aus dem Team Twin Busch by equipe vitesse mit den Piloten Elia Erhart, Michael Heimrich, Pierre Kaffer und Arno Klasen. Ebenfalls am Nürburgring am Start war 2016 aus dem Team Phoenix der Audi RS 3 LMS wie ihn Rahel Frey und Christopher Haase in der VLN gefahren sind.
Weitere neue Sportwagen: Von den 12h Sebring 1965 der zweitplatzierte Ford GT40 von Ken Miles und Bruce McLaren. Aus der Sportwagen WM 1991 der in Autopolis siegreiche Mercedes-Benz C291 aus dem Team Sauber mit Michael Schumacher und Karl Wendlinger. Von den 24h Daytona 2021 der Aston Martin Vantage AMR des Quartetts Maxwell Root, Charles Eastwood, Ben Keating und Richard Westbrook. Und aus dem Jahr 2022 vom WEC Lauf in Monza der im Qualifying schnellste Glickenhaus 007 LMH von Romain Dumas, Olivier Pla und Luis Derani sowie aus dem Carrera Cup Italien der Porsche 911 GT3 Cup von Jorge Lorenzo.
|
Spark: Formel-Fahrzeuge, Tourenwagen und Rallye (2023-04-24)
Im Bereich der Formel Fahrzeuge hat Spark aus dem Jahr 1960 die drei Cooper T51 Climax von Bruce Halford, Olivier Gendebien und Henry Taylor realisiert, alle in der Variante des GP von Frankreich in Reims. Dazu kommt aus der Formel 2 1964 der in Pau siegreiche Lotus 32 Cosworth mit Jim Clark am Steuer. Aus der DTM hat Spark zwei Varianten des legendären BMW M3 E30 aufgelegt: Aus dem Jahr 1988 den vom Team Isert für Olaf Manthey eingesetzten Wagen sowie aus dem Jahr 1992 den vom Team Lindner das Auto von Wayne Gardner. Aus der WTCR 2018 stammen dazu fünf Versionen des Audi RS3 LMS: Vom Lauf auf dem Nürburgring das Auto von René Rast, Aus Zandvoort den Wagen von Prinz Bernhard von Oranien und aus Macau die drei Fahrzeuge von Nathanael Berthon, Aurélien Panis sowie Gordon Shedden.
Bei den Rallye-Fahrzeugen macht der Citroen DS 21 Prototyp mit Kurzchassis den Anfang, mit dem Bob Neyret und Jacques Terramorsi die Rallye Marokko 1969 gewonnen haben. Der Lancia Stratos HF kommt als Sieger der Rallye Korsika 1974 (Jean-Claude Andruet und Michèle Espinosi-Petit) sowie als Sieger der Rallye Monte Carlo 1975 (Sandro Munari und Mario Mannucci). Von der Safari Rallye 1978 stammt der zweitplatzierte Porsche 911 SC 3.0 aus dem Team Porsche Martini Racing, pilotiert von Vic Preston jr. und John Lyall. Jean Ragnotti und Jean-Marc Andrié waren bei der Rallye Monte Carlo 1983 in ihrem Renault 5 Turbo am Start. Und von der Rallye Monte Carlo 2022 schließlich stammt das Vorbild des Alpine A110 Rally RGT von Christophe Casanova und Dominique Corvi.
|
Lancia Delta Integrale (2023-04-21)
Ixo hat jüngst drei Varianten des Lancia Delta Integrale in Martini Lackierung ausgeliefert. Von der Safari Rallye in Kenia 1990 sind die drei Fahrzeuge von Juha Kankkunen und Juha Piironen, Alessandro Fiorio und Luigi Pirollo sowie Miki Biasion und Tiziano Siviero ab sofort im Handel erhältlich.
|
ONS Streckensicherung (2023-04-21)
Zwei Fahrzeuge aus dem Gebiet der ONS Staffel gibt es diese Woche als Neuheit von Schuco. Realisiert wurden von Schuco zum einen der Porsche 924 der ONS Streckensicherung aus dem Jahr 1983 sowie der Porsche 928 S aus dem Jahr 1989.
|
Trofeu (2023-04-21)
Zwei Neuheiten von Trofeu kommen in dieser Woche von den 24h Le Mans: Aus dem Jahr 1972 wurde der Duckhams LM von Alain de Cadenet und Chris Craft realisiert, aus dem Jahr 1980 der Osella PA8 aus der Scuderia Torino Corse, gefahren von Lella Lombardi und Mark Thatcher. Dazu gibt es wie üblich einige Rallye Fahrzeuge. Aus dem Jahr 1973 hat Trofeu von der Zypern Rallye den zweitplatzierten Alpine Renault A110 des Duos Serge Laurent und Philippe Hammelrath realisiert sowie von der TAP Rallye Portugal 1973 den von Björn Waldegard und Hans Thorszelius pilotierten Fiat 124 Abarth. Bei der Rallye Monte Carlo 1975 im Einsatz waren aus dem Opel Euro Händler Team die beiden Opel Ascona von Walter Röhrl und Jochen Berger sowie Anders Kulläng und Claes-Göran Andersson. Von der Rallye Portugal 1983 stammt das Vorbild des Ford Escort 1800 MK2 von Jose Pedro Borges und Rui Bevilacqua, von der Korsika Rallye 1989 der von Pierre Cesar Baroni und Michel Rousseau bewegte Ford Sierra RS Cosworth.
|
Ferrari 365 P2 (2023-04-14)
Drei Versionen des Ferrari 365 P2 aus dem North American Racing Team hat Tecnomodel in dieser Wochen an den Fachhandel ausgeliefert. Von den 24h Daytona 1967 stammt dabei das Vorbild des Fahrzeuges von Jo Schlesser, Masten Gregory und Peter Gregg. Aus Le Mans stammt aus dem Jahr 1966 das Auto von Bob Bondurant und Masten Gregory sowie aus dem Jahr 1967 jenes von Chuck Parsons und Ricardo Rodriguez.
|
Oracle Red Bull Racing RB18 (2023-04-12)
Beim GP der Emilia Romagna 2022 konnte das Red Bull Racing Team einen Doppelsieg feiern. Aus diesem Anlass hat Minichamps die beiden Oracle Red Bull Racing RB18 von Max Verstappen und Sergio Perez aktuell als Doppelset in der Neuheitenauslieferung.
|
Ferrari 643 (2023-04-11)
Zwei Ferraris aus der Formel 1 gibt es neu von GP Replicas. Aus dem Jahr 1991 hat GP Replicas die beiden Ferrari 643 von Alain Prost und Jean Alesi realisiert.
|
Ferraris von Looksmart (2023-04-11)
Viele Ferrari Rennsport Modelle aus dem Jahr 2022 gibt es derzeit bei Looksmart als Neuvorstellung. Aus der Formel 1 kommt der Ferrari F1-75 von Carlos Sainz jr. als Sieger des GP von England sowie von Charles Leclerc als Sieger des GP von Österreich. Von den 24h Le Mans hat Looksmart gleich acht Versionen des Ferrari 488 GTE Evo fertig gestellt. Alleine aus dem Team AF Corse kommen mit den beiden auf dem Podium der GTEPro gelandeten Autos von Alessandro Pier Guidi, James Calado und Daniel Serra sowie Miguel Molina, Antonio Fuoco und Davide Rigon sowie den weiteren beiden Fahrzeugen von Simon Mann, Christoph Ulrich und Toni Vilander sowie Thomas Flohr, Francesco Castellacci und Nick Cassidy gleich vier Modelle. Jeweils ein Modell gibt es dazu aus den Teams Spirit of Race (Duncan Cameron, Matt Griffin und David Perel), Kessel Racing (Takeshi Kimura, Frederik Schandorff und Mikkel Jensen), Inception Racing (Alexander West, Come Ledogar und Marvin Klein) sowie Riley Motorsports (Felipe Fraga, Sam Bird und Shane van Gisbergen). Dazu hat Looksmart aus dem Jahr 2020 die Präsentationsversion des Ferrari 488 GT realisiert.
|
Spark (2023-04-11)
Drei Oreca 07 Gibson aus der LMP2 Kategorie der 24h Le Mans gab es zu Ostern neu bei Spark: Aus dem Team Algarve Pro Racing den in der Pro Am Wertung siegreichen Wagen von Steven Thomas, James Allen und René Binder, aus dem Team Prema Orlen das Fahrzeug von Robert Kubica, Louis Delétraz und Lorenzo Colombo sowie aus dem Team Vector Sport jenen Wagen von Nico Müller, Ryan Cullen und Sébastien Bourdais. Dazu kommt noch der Porsche 911 RSR-19 des Teams Dempsey-Proton Racing mit dem Fahrertrio Fred Poordad, Maxwell Root und Jan Heylen. Vom Testtag in Le Mans 1969 hat Spark aus dem Hause Porsche jenen 917 LH realisiert, mit dem Rolf Stommelen die Bestzeit markiert hat. Dazu zwei Porsche 962C: Aus dem Jahr 1988 den Boliden von Jürgen Lässig, Pierre Yver und Dudley Wood sowie aus dem Jahr 1990 jenen von Tim Lee-Davey, Giovanni Lavaggi und Max Cohen-Olivar.
Aus dem Jahr 1967 hat Spark drei Porsche 910 realisiert: Von den 24h Daytona den in der P 2.0 siegreichen Wagen von Hans Herrmann und Jo Siffert, von den 12h Sebring den dort in der P 2.0 siegreichen 910 von Scooter Patrick und Gerhard Mitter sowie den dahinter platzierten Wagen von Hans Herrmann und Jo Siffert. Von den Bathurst Tooheys 1000 1988 hat sich Spark den siegreichen Ford Sierra RS500 Cosworth von Tony Longhurst und Tomas Mezera zum Vorbild für ein Modell genommen. Bei den 24h Spa 2019 am Start waren die beiden Lamborghini Huracan GT3 Evo aus den Teams Orange 1 FFF Racing sowie Barwell Motorsport, bei den 24h auf dem Nürburgring 2022 der Lamborghini Huracan GT3 Evo des Teams Konrad Motorsport sowie der Toyota GR Supra GT4 des Teams Ring Racing. Aus der Formel 3 Saison 1968 stammen die Vorbilder für zwei Matra MS5 Ford: Aus Rouen-les-Essarts der siegreiche Monoposto von Adam Potocki und aus Montlhéry jener des dort siegreichen Jean-Pierre Jabouille.
|
Neues von Ixo (2023-04-11)
Zwei neue Modelle gab es zu Ostern von Ixo. Von der Rallye Estland 2022 hat Ixo den Ford Fiesta Rally2 von Jari Huttunen und Mikko Lukka realisiert. Als Service Fahrzeug kommt dazu aus dem Jahr 1986 der Mercedes-Benz 508D Kastenwagen des Skoda Rallye Teams.
|
Triumph GT6 (2023-04-11)
Neu von Autocult gibt es aktuell wieder einmal ein Rennfahrzeug. Von der Bonneville Speed Week 2012 hat Autocult das von Keith Copeland auf Basis eines 1971er Triumph GT6 aufgebaute Rekordfahrzeug realisiert, mit dem er mit 585,88 km/h einen neuen Weltrekord aufstellen konnte.
|
DTM Übersichtsliste (2023-04-04)
Ab sofort steht eine neue Version der DTM-Modellautoliste mit den Modellen des Jahrganges 2022 und diversen Ergänzungen in den älteren Jahrgängen bereit. Zum Download...
|
Williams Renault FW18 (2023-04-04)
Auch diese Woche gibt es bei Minichamps eine Neuheit in der World Champion Edition. Aus dem Jahr 1996 hat Minichamps dieses Mal den Williams Renault FW18 von Damon Hill neu aufgelegt.
|
|
|
|
|